Hier finden Sie alle Remote-Profile
Kurzbeschreibung
Nutzer- oder Expertengruppen diskutieren in Fokusgruppen gemeinsam über ein interaktives System, eine Dienstleistung oder eine Marke um Ideen zu sammeln, bestimmte Probleme zu lösen oder Meinungen und Gefühle zu einem Produkt zu erhalten. Währenddessen ist mindestens... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Bei Interviews werden Nutzer von einem Moderator nach ihren Meinungen, Bedürfnissen, oder Einstellungen befragt. Man unterscheidet zwischen strukturierten und explorativen Interviews. Bei strukturierten Interviews werden vorher festgelegte Fragen gestellt und beantwo... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Online Fragebögen sind Hilfsmittel zur schriftlichen Befragung einer sehr große Anzahl an Nutzern über ein interaktives System, oder bestimmtes Thema. Hierbei steht das Erhalten eines umfangreichen Datensatzes im Vordergrund, es können sowohl Freitextfragen als auch ... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Task Analysen ermöglichen es herauszufinden, wie Nutzer bestimmte Aufgaben erfüllen, während sie mit dem interaktiven System interagieren, um ein Ziel zu erreichen. Durch das Dokumentieren aller Einzelschritte, die zum Erfüllen der Aufgabe führen, kann mehr über das ... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Bei der Thinking Aloud Methode müssen Teilnehmer ihre Gedanken darüber was sie tun und denken laut verbalisieren während sie das interaktive System benutzen und vorgegebene Aufgaben mit diesem erfüllen. Hierbei werden Aspekte aufgedeckt, die den Nutzer erfreuen, verw... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Beim Performance Measurement werden Informationen in Bezug auf die Performance identifiziert und gemessen. Performance bezieht sich hierbei auf quantitativ messbare Werte, die während der Interaktion mit dem System gemessen werden können, wie z.B. Mausklicks, Nutzung... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Die Heuristische Evaluation ist eine von mehreren – im besten Fall 5 – Experten durchgeführte Analyse des interaktiven Systems. Hierfür werden vorgeschriebenen, empirisch belegte Heuristiken verwendet, diese stellen die beste Praktiken für die Usability des Systems d... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Der Cognitive Walkthrough zeichnet sich dadurch aus, dass ein Usability Experte vordefinierte Interaktionen mit dem interaktiven System durchführt, wobei er so tut als sei er ein Nutzer. Dabei versucht er mit dem geringst möglichen kognitiven Aufwand ans Ziel zu gela... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Durch Tagebuchstudien werden qualitative Informationen von Studienteilnehmern über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt. Sie melden dabei selbstständig Verhalten und Handlungen im Alltag in Form eines Tagebucheintrags. Sie sammeln kontextuelle Informationen und P... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Beim Card Sorting werden Karten mit Begriffen, die Inhalte einer Website oder des interaktiven Systems darstelle, von den Teilnehmern in Gruppen oder Strukturen sortiert. Somit erhält man einen Einblick in die Denkweisen der Nutzer welche man nutzen kann um eine allg... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Beim Eye Tracking werden die Blickverläufe und die Zeit, die der Teilnehmer auf bestimmten Elementen des interaktiven Systems verweilt gemessen. So erhält man Einblick welche Aspekte des interaktiven Systems die Aufmerksamkeit des Nutzers länger oder kürzer in Anspru... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Die Interaktionsprozesse des Nutzers mit dem System werden in einer Serie von Illustrationen dargestellt. Dies Hilft den Kontext der Nutzung des Produkts – wann, wie und wo es genutzt wird – zu visualisieren und eine Geschichte zu erzählen, in der wichtige soziale, u... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Web Analytics helfen Fragen über Nutzerverhalten einer Website zu beantworten und darüber wie diese mit der Website interagieren. Dafür werden Tools wie beispielsweise Google Analytics verwendet, die Daten über das Nutzerverhalten auf der Website erfassen. Erfasste D... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Personas werden benutzt um einen Überblick über die Nutzergruppen zu erhalten und beschreiben dabei den Durchschnittsnutzer einer Nutzergruppe. Dabei werden dessen Charaktereigenschaften und ihre Verhaltensweisen mit dem interaktiven System beschrieben. Das geschieht... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Use Cases beschreiben konkrete Anwendungsfälle des interaktiven Systems. Im Vordergrund stehen die Abläufe der Anwendungsfälle mit allen Funktionalitäten des Systems. Sie können in reiner Textform oder auch in grafischer Form wie zum Beispiel Ablaufdiagrammen ausgear... (weiter lesen)
syncrhon
moderiert
mittel
mittel
1
Experte
Textprogramm/Grafikprogramm
Analyse
qualitativ
Kurzbeschreibung
Mit Hilfe von ausgeschriebenen Szenarien wird ganz konkret die zukünftige Nutzung eines interaktiven Systems beschrieben. Diese werden aus der Perspektive eines fiktiven Nutzer formuliert und beschreiben einen möglicher Anwendungsfall an welchem sich Entwickler orien... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
User Storys stellen Anforderungen an ein interaktives System aus Sicht der Nutzer dar. Sie dienen dazu herauszufinden, wer der eigentliche Nutzer ist, was die grundlegende Funktionalität ist und wozu diese gebraucht wird. Anstatt auf eine aufwendige Dokumentation ang... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Mit GOMS Modellen (kurz für Goals, Operators, Methods, und Selection) werden zielführende Interaktionen, die der Nutzer mit dem interaktiven System durchführt in Einzelschritte, beziehungsweise elementare Aktionen zerlegt. Elementare Aktionen sind zum Beispiel Zeiger... (weiter lesen)
AB Test
Kurzbeschreibung
Der A/B Test wird verwendet, um zwei oder mehr Versionen einer Website oder Anwendung gegenüberzustellen und die bessere Lösung der beiden zu ermitteln indem man sich die Nutzerreaktionen auf beide Versionen betrachtet. Dabei wird zunächst eine konkrete Fragestellung... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Prototyping ist eine Methode die verwendet wird, um Usability Probleme eines interaktiven Systems bereits frühzeitig zu erkennen anstatt erst in der fertigen Implementierung auf sie zu stoßen. Hierfür werden von Beginn der Entwicklung an in regelmäßigen Abständen Pro... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Bei Feldtests und -beobachtungen werden Nutzer in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet und aufgezeichnet wie sie mit einem System interagieren. Dies geschieht für gewöhnlich über einen längeren Zeitraum als herkömmliche Labortests. Feldbeobachtungen haben den Vortei... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Onsite Befragungen sind ähnlich wie Surveys, werden aber direkt bei der Nutzung mit dem interaktiven System durchgeführt. Oft werden Onsite Befragungen für das Evaluieren von Webseiten genutzt. Hierbei ist der Vorteil, dass nur tatsächliche Nutzer an der Umfrage teil... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Ein Styleguide ist ein von einem Experten verfasster, ausführlicher Bericht, der beschreibt wie das interaktive System zu einem bestimmten Zeitpunkt gestaltet ist. Er enthält Prinzipien des Designs, Layouts, Größen, räumlichen Anordnungen der Elemente sowie Grafiken ... (weiter lesen)
5 Sekunden Test
Kurzbeschreibung
Bei einem 5-Sekunden-Test wird der Nutzer für 5 Sekunden mit dem interaktiven System, meistens eine App oder Website, konfrontiert und muss im Nachhinein Informationen über den gewonnenen Eindruck wiedergeben. Dieser beinhaltet Informationen bezüglich des ersten Eind... (weiter lesen)
Out of the Box test
Kurzbeschreibung
Nutzer werden bei einem Out-of-the-Box Test in ihrem natürlichen Umfeld dabei gefilmt wie sie mit einem neuen Produkt interagieren. Dies beinhaltet das Auspacken, den Aufbau, das Anfassen und den initialen Start der Hardware sowie das Installieren möglicher Software.... (weiter lesen)
Kurzbeschreibung
Bei der Wizard of Oz Methode handelt es sich um eine Variante des Prototypings. Der Nutzer interagiert mit einer vermeintlich voll funktionsfähigen Anwendung, wobei es sich nur um einen Prototypen handelt. Die Reaktionen auf Eingaben des Nutzers werden von einem Test... (weiter lesen)